Bodies of Ambivalence
Clara Alisch
Marcia Breuer
Elena Bulycheva
Yara Jakobs
Katya Kanke
Aya Onodera
Manda Steinhauser
Katia Lina Sternel
14.02.2025—09.03.2025
Curated by Sascia Bailer
Exhibition info
Date: February 14, 2025 — March 9, 2025
Location: Belelallee 146, 22297 Hamburg, DE
Curator: Sascia Bailer
Opening & Artist Talk:
Friday, February 14, 2025 at 18:00
A conversation with Clara Alisch, Marcia Breuer, and Franziska Burkhardt moderated by Sascia Bailer
Press release
DE
“It is the suffering of ambivalence: the muderous alteration between bitter resentment and the raw-edged nerves, and blissful gratification and tenderness. Sometimes I seem to myself, in my feelings towards these tiny guiltless beings, a monster of selfishness and intolereance.”
Adrienne Rich, “Of Woman Born: Motherhood as Experience and Institution,” 1973
Fürsorge-Beziehungen sind vielschichtig und nicht ohne Widersprüche. Sie vereinen wohlig-warme Gefühle der Geborgenheit mit den Unangenehmen, jener der Vereinnahmung, des Selbstverlustes, der Grenzüberschreitung. Mutterschaft ist eine solche Fürsorge-Beziehung, die uns sowohl als Kind prägt, und die uns im Erwachsenenalter nochmal neue Facetten dieser Rolle erkennen lässt – vor allem, wenn wir selbst Mütter oder Eltern werden. Diesem Spannungsfeld widmet sich die Ausstellung Bodies of Ambivalence, in dem sie Werke von acht Künstlerinnen zusammenbringt, die selbst Mütter und Töchter sind.
Die Ausstellung richtet den Blick bewusst nicht auf traditionelle Mutter-Kind-Bilder, sondern auf die Spuren und Leerstellen, die Fürsorgebeziehungen hinterlassen können - die Bisswunden des eigenen Kindes; die körperliche und emotionale Erfahrung des Stillens und die damit einhergehenden normierten Fixierungen auf den weiblichen Körper; die Erinnerung eines Kindes an häusliche Gewaltszenen; die scheinbare Unmöglichkeit der politischen Teilnahme aufgrund des Gebundenseins an den häuslichen Kontext; das Perpetuum Mobile des Kümmerns, das kein Abweichen zulässt – sowie die Abnabelungs – und Annährungsprozesse an die eigenen Eltern.
In der Skizzierung dieses Spannungsfeldes geht es nicht um eine Abwertung von Sorgebeziehungen, sondern um das Aufbrechen einer anhaltenden Romantisierung von dem Bild einer “guten Mutter” – es geht um ein Aufbrechen, ein Zersplittern des Bildes, des Klischees, das nun - zerfallen in 1000 Teile - neue Perspektiven, neue Formen des Zusammensetzens ermöglicht und somit Umrisse von neuen Bildern, neuen Erzählungen skizziert. Denn es sind jene Momente, die fragil und brüchig erscheinen, die sich als Ausgangspunkt für künstlerische Auseinandersetzungen darbieten. So sind die ausgestellten Arbeiten auch jeweils Produkt dieser inneren aber auch gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse: Wie kann künstlerisches Schaffen in seiner Gleichzeitigkeit von Sorgebeziehungen entstehen? Welche Form kann Kunst annehmen, welche Fragestellungen drängen sich dadurch auf? Was wird gesellschaftlich un/lesbar gemacht?
Die Ambivalenzen von Kunst und Care können somit als Ausgangslage gedacht werden, aus denen viele der Werke entstanden sind. Die Arbeiten sind jedoch niemals nur als auto-biografisch situiert zu betrachten, sondern sprechen in ihrer Vielzahl von einer gesamt-gesellschaftlichen Erfahrung, denen es Raum zu geben gilt.
Die Ausstellung Bodies of Ambivalence lädt die Besucher*innen dazu ein, tradierte Rollenbilder zu hinterfagen und die Ambivalenzen, die die Werke aufmachen, auszuhalten und weiterzutragen.
EN
"It is the suffering of ambivalence: the murderous alteration between bitter resentment and the raw-edged nerves, and blissful gratification and tenderness. Sometimes I seem to myself, in my feelings towards these tiny guiltless beings, a monster of selfishness and intolerance."
— Adrienne Rich, Of Woman Born: Motherhood as Experience and Institution (1973)
Care relationships are complex and full of contradictions. They merge feelings of warmth and security with more unsettling realizations: those of encroachment, self-loss, and boundary-crossing. Motherhood is one such care relationship that shapes us as children and reveals new dimensions as adults—especially when we become mothers or parents ourselves. Bodies of Ambivalence explores this tension by bringing together works from eight women artists who are themselves mothers and daughters.
The exhibition deliberately shifts the focus away from traditional depictions of mothers and children, instead highlighting the marks and absences left by care relationships: the bite marks of one’s own child; the physical and emotional experience of breastfeeding, alongside the normative constraints imposed on the female body; a child’s memory of domestic violence; the perceived impossibility of political participation due to the confinements of the domestic sphere; the relentless cycle of caregiving that leaves no room for deviation—and the processes of detachment and reconciliation with one’s own parents.
This exploration does not seek to diminish the value of care relationships but rather to confront and deconstruct the enduring romanticized image of the “good mother.” It is an act of breaking open this ideal, splintering it into fragments. These fragments—once scattered—become the foundation for imagining new perspectives and constructing alternative narratives. It is precisely in these moments of vulnerability and rupture that the potential for artistic inquiry unfolds.
The ambivalences between art and care serve as a foundation for many of these works. However, the pieces are not to be dismissed as merely autobiographical. Instead, they speak to a shared societal experience, one that demands space and visibility. Bodies of Ambivalence invites visitors to question traditional role models and to engage with the ambivalences revealed by the works—to endure them and to carry them forward.